Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
    • Spiritualität
    • Organisationen neu gestalten
    • Flüchtlingshilfe
    • Pflege hat Wert
    • Integration Langzeitarbeitsloser
    • Unternehmens- und Führungskultur
    • Caritas-Jounalistenpreis
    • Forschungsprojekt Akademische Pflege
    Close
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit
    • Erziehungshilfe
    • Familienhilfe
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
    • Betreuung und Begleitung
    • Häusliche Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Beschäftigungsförderung
    • Schuldnerberatung
    Close
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Fachtag Engagementförderung
    • Engagieren
    • Spenden
    • Anlass-Spende
    • NLB-Fonds
    • Caritas-Box
    • Jetzt spenden
    • Kleine Münze
    • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
    • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
    • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Der Verband
    • Fachbereiche
    • Freiwilligendienste / youngcaritas
    • Kind - Jugend - Familie
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Soziale Dienste
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Ortscaritasverbände
    • Justiziariat
    • Caritastheologie & Ethik
    • Kirchenentwicklung 2030
    • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
    • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • Ombudsstelle
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
    • Wir bilden aus
    • Studierende
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
    • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
    • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
    • Erzieher/in werden
    • Jobangebote
    • FAQ
    Close
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Organisationen neu gestalten
        • Strategietagung Selbstorganisation und Entlohnung: Ist Geld alles?
        • Barcamp Personal
      • Flüchtlingshilfe
      • Pflege hat Wert
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Unternehmens- und Führungskultur
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Forschungsprojekt Akademische Pflege
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
      • Fachtag Engagementförderung
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste / youngcaritas
      • Kind - Jugend - Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
          • Fachberatung Sprachkitas
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken
        • Stationäre Altenhilfe und Hospizarbeit
        • Sozialstationen
        • Offene Altenhilfe und Tagespflegen
        • Pflege und Hauswirtschaft
        • Bildung und Beratung
        • Wirtschaftsberatung und Sozialrecht
      • Soziale Dienste
        • Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie
        • Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
        • Migration und Integration
        • Existenzsicherung, Armut, Caritassozialdienst
        • Engagementförderung und Gemeindecaritas
        • Mitgliedschaftswesen
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
        • Befähigung von jungen Menschen und ihren Familien
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Budgetierung und Controlling
        • Allgemeine Verwaltung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
        • Fördermittelberatung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Ortscaritasverbände
      • Justiziariat
      • Caritastheologie & Ethik
      • Kirchenentwicklung 2030
      • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • Ombudsstelle
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
      • FAQ
  • Bildungsportal
  • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Bildungsportal
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Organisationen neu gestalten
        • Strategietagung Selbstorganisation und Entlohnung: Ist Geld alles?
        • Barcamp Personal
      • Flüchtlingshilfe
      • Pflege hat Wert
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Unternehmens- und Führungskultur
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Forschungsprojekt Akademische Pflege
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
      • Fachtag Engagementförderung
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste / youngcaritas
      • Kind - Jugend - Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
          • Fachberatung Sprachkitas
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken
        • Stationäre Altenhilfe und Hospizarbeit
        • Sozialstationen
        • Offene Altenhilfe und Tagespflegen
        • Pflege und Hauswirtschaft
        • Bildung und Beratung
        • Wirtschaftsberatung und Sozialrecht
      • Soziale Dienste
        • Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie
        • Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
        • Migration und Integration
        • Existenzsicherung, Armut, Caritassozialdienst
        • Engagementförderung und Gemeindecaritas
        • Mitgliedschaftswesen
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
        • Befähigung von jungen Menschen und ihren Familien
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Budgetierung und Controlling
        • Allgemeine Verwaltung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
        • Fördermittelberatung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Ortscaritasverbände
      • Justiziariat
      • Caritastheologie & Ethik
      • Kirchenentwicklung 2030
      • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • Ombudsstelle
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
      • FAQ
  • Bildungsportal
  • Publikationen
  • Bildungsportal
  • Veranstaltungsübersicht
  • Veranstaltungssuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Themen

    • Online Seminare
    • Kinder unter drei Jahren
    • Leitung und Management
    • Musisch-kreative Angebote
    • Pädagogik/Psychologie
    • Persönlichkeitsbildung
    • Religionspädagogik und Spritualität
    • Inhouse Seminare
    Login

    Wenn Kinder klein sind, gib' ihnen Wurzeln. Wenn sie groß sind, gib' ihnen Flügel!

    Fortbildungsreihe: Kinder unter drei – Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte

    4-FB-23-01

    19. - 20.01., 02. - 03.03., 20. - 21.04. + 06. - 07.07.2023 (09:00 - 16:30 Uhr)

    Kreativwerkstatt
    Karlstr. 3a
    79104 Freiburg

    Kinder sind von Geburt an Forscher und Entdecker. Die Bedeutung der ersten Lebensjahre rückt immer stärker in den Fokus der Gesellschaft, gleichzeitig steigt der Bedarf an gut qualifizierten pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit der Altersgruppe von 0-3 Jahren. Hierzu tragen die steigende Nachfrage der Familien nach einer qualifizierten Betreuung, Bildung und Erziehung für ihre unter dreijährigen Kinder sowie die politische Forderung nach einem Ausbau der Betreuungsplätze für diese Altersgruppe bei.

     

    Kinder zwischen 0 und 3 Jahren bedeuten für die pädagogischen Fachkräfte eine große Herausforderung, aber auch eine enorme Bereicherung. In dieser Phase ist es besonders wichtig, an die Bindungserfahrungen der Kinder anzuknüpfen, ihre Bedürfnisse genau zu erkennen und ihnen Raum zu geben, der ihren Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird. Kinder dieser Altersgruppe brauchen einen Ort, wo sie eine einfühlsame, aufmerksame und liebevolle Erziehung erleben dürfen, damit sie das bekommen, was sie für ihr Leben brauchen.

    Pädagogische Fachkräfte, die mit dieser Altersgruppe arbeiten, haben längst erfahren, dass die Kleinen nicht einfach „mitlaufen“. Überall dort, wo Zweijährige in den „laufenden Betrieb“ aufgenommen werden, berichten Erzieher*innen* neben der Bereicherung der Arbeit von Überforderung der Kleinen wie auch des Fachpersonals.

     

    „Die Besten (Pädagog*innen) zu den Kleinsten“ fordern Hirn- und Bildungsforscher und machen somit deutlich, dass auch die Jüngsten einen Anspruch auf optimale Bildungsbedingungen haben.

    Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, die pädagogischen Fachkräfte für die Arbeit mit den unter Dreijährigen zu qualifizieren, um eine optimale Betreuung, Bildung und Erziehung für Kinder aller Altersstufen zu gewährleisten und die neue Aufgabe als eine Chance für die Entwicklung der Kinder zu nutzen.

     

    Das Konzept sieht vier aufeinander aufbauende Kursabschnitte von je zwei Tagen vor. Diese verteilen sich über mehrere Monate und beinhalten Arbeitsaufträge zur Umsetzung der Kursinhalte in die Praxis.

     

    Diese Fortbildung eignet sich zum einen für Fachkräfte, die bereits mit dieser Altersgruppe arbeiten oder solche, die sich auf die Aufnahme der „Jüngsten“ vorbereiten wollen. Sie ist nur als gesamte Fortbildungsreihe mit 4 x 2 Tagen buchbar.

     

    Zwischen den einzelnen Kursabschnitten muss in den Einrichtungen der Teilnehmer*innen entsprechend Zeit für die Rückkoppelung des Gelernten in das Team und für die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen eingeräumt werden.

    • Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte für die Kleinkindpädagogik

    • Reflexion der persönlichen und fachlichen Haltung

    • Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren

    • Transfer der Erkenntnisse in die praktische Arbeit zwischen den Kursabschnitten

    • Reflexion der Umsetzung und der Erfahrungen während der Erprobungsphasen

    • Sensibilisierung des Gesamtteams für die Krippenpädagogik (vermittelt durch die Teilnehmer*innen selbst über die Arbeitsaufträge zwischen den Kursabschnitten)

    Kursabschnitt I: 2 Tage:

    • Gesellschaftlicher Hintergrund – Chancen der außerfamiliären Betreuung

    • Einführung in den Ansatz der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler

    • Rollenverständnis der pädagogischen Fachkraft – Selbstüberprüfung der eigenen Haltung zur Betreuung der Kleinsten – Haltung und Professionalität – Bild vom Kind

    • Professionelle Feinfühligkeit – Signale der Kinder verstehen und wahrnehmen – professionelle Responsivität

    • Schlüsselkompetenzen der pädagogischen Fachkraft in der Arbeit mit den Jüngsten

     

    Kursabschnitt II: 2 Tage:

    • Beziehung – Eingewöhnung

    • Transitionen – Übergänge – Abschiedsbetonung

    • Der Start in eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern

     

    Kursabschnitt III: 2 Tage:

    • Entwicklungspsychologie – Was braucht ein Kind wann?

    • Entwicklungsaufgaben in den ersten drei Lebensjahren

    • Altersentsprechende Spielmaterialien und Bildungsangebote

    • Beziehungsvolle Pflege – Mahlzeiten – Schlafen/Ruhen

     

    Kursabschnitt IV: 2 Tage:

    • Raumstruktur, Ausstattung der Räume, innen und außen

    • Voraussetzungen zur Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren

    • Kindgerechte Tagesgestaltung, Gestaltung der kleinen Übergänge

    • Angebotsstruktur unter Berücksichtigung der Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan

    • Kurzvorträge

    • Plenumsarbeit mit Gruppendiskussionen

    • Gruppenarbeit mit Gruppenaufträgen und Präsentationen im Plenum

    • Einbringen der eigenen Erfahrungswerte und Möglichkeit, diese zu reflektieren

    • Raum und Zeit für die Highlights aus der Methodenkiste der Einrichtungen

    • Reflexion der umgesetzten Arbeitsaufträge

    • Fachkräfte, die bereits mit dieser Altersgruppe arbeiten oder

    • Fachkräfte, die sich auf die Aufnahme der „Jüngsten“ vorbereiten wollen.

    Heleana Jehle

    1.200,00 € für Mitgliedseinrichtungen
    1.320,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen

    Meike Reiß

    Tel.: 0761 8974-246

    E-Mail: reiss@caritas-dicv-fr.de

    nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022