Immer wieder ein Balanceakt
6-FB-22-03
12. und 13. Juli 2022 - 09:00 - 16:30 Uhr
Bildungszentrum SingenZelglestr. 478224 Singen
Stellvertretende Leitung sein heißt: nicht Leitung, aber auch nicht mehr „nur“ Mitarbeiter*in sein.
Das bisherige Arbeitsfeld als pädagogische Fachkraft verändert sich durch die Übernahme dieser Tätigkeit. Es kommen neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten dazu, damit einhergehend aber immer wieder auch neue Krisen- und Spannungsfelder. Anforderungen von außen und eigene Erwartungen müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Nicht selten entsteht dabei das Gefühl „zwischen den Stühlen“ zu sitzen.
Was verändert sich im System Kita, wenn eine stellvertretende Leitung eingesetzt wird? Wie findet man als stellvertretende Leitung in diese besondere Rolle hinein und wie festigt man seine neue Position? Wie gelingt es, eine Balance zwischen den unterschiedlichen Anforderungen als stellvertretende Leitung und pädagogische Fachkraft zu finden?
Die Fortbildung richtet sich an stellvertretende Leiter*innen und/oder pädagogische Fachkräfte, die sich auf die Übernahme dieser Funktion vorbereiten möchten.
Am Ende der Fortbildung
haben sich die Teilnehmer*innen mit der Kindertageseinrichtung als „System“ auseinandergesetzt (Grundlagen des systemischen Ansatzes).
haben die Teilnehmer*innen ihre Position als stellvertretende Leitung im System Kita reflektiert.
kennen die Teilnehmer*innen Strategien, wie sie sich in ihrer neuen Rolle „dazwischen“ zurechtfinden.
haben sich die Teilnehmer*innen über mögliche Hürden und Fallstricke ausgetauscht und Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Die Rolle der stellvertretenden Leitung in der Kindertageseinrichtung
Grundlagen des systemischen Ansatzes
Reflexion der eigenen Situation in der Funktion als stellvertretende Leitung
Veränderung in den Beziehungen zur Leitung und den Kolleg*innen
Kommunikations- und Konfliktfähigkeit in schwierigen Gesprächssituationen
Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer*innen
Die Vermittlung der Inhalte findet in kurzen Impulsvorträgen statt und es wird in Übungen Gelegenheit dazu geben, das Gehörte zu reflektieren. Durch den Austausch in der Gruppe oder in Kleingruppen gibt es Raum für Fallbesprechungen aus der Praxis der Teilnehmer*innen.
Ann-Christin Schubert
230,00 € für Mitgliedseinrichtungen260,00 € für NichtmitgliedseinrichtungenZzgl. Verpflegungspauschale: 23,80 €
Ulrike Brosig
Tel. 07731 905330
E-Mail: brosig@caritas-dicv-fr.de