3-FB-22-36
29./30.09.2022 (9:00 - 16:30 Uhr)
Brunhilde-Baur-HausLinkenheimer Landstr. 13376149 Karlsruhe
Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder weiterentwickeln, sie sozial befähigen und mit Spaß an die Kunst heranführen, mit Freude forschen und entdecken – und das alles im Spiel?
Die Verknüpfung von Sprache – Musik – Bewegung bietet viele Möglichkeiten diese Anforderungen zu erfüllen und dabei die Phantasietätigkeit der Kinder zu entfalten. Wir wollen den Powercocktail neu für uns entdecken, dabei Anregungen, Ideen und Ausdrucksformen für den Alltag mitnehmen, in der Praxis erproben und gemeinsam reflektieren.
Das zweiteilige Seminar baut aufeinander auf und unterstützt den Transfer in die Praxis.
Am Ende der Fortbildung
haben die Teilnehmer*innen sich mit ihren eigenen Ressourcen im Bereich Musik und Bewegung auseinandergesetzt und ihre musikalischen und rhythmischen Fähigkeiten weiterentwickelt
haben die Teilnehmer*innen verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der eigenen Stimme, dem Körper und mit Musikinstrumenten erfahren
haben die Teilnehmer*innen die Bildungschancen, die in der Kombination von Sprache-Musik-Bewegung stecken, entdeckt
können die Teilnehmer*innen an den vorhandenen Ressourcen der Kinder anknüpfen und Sprech- und Bewegungsaktivitäten entwickeln
können die Teilnehmer*innen interdisziplinäre Bildungsangebote und Projekte planen und durchführen
Bewegung als Zugang zur Welt
Die Musikwerkstatt als anregende Lernumgebung
Rhythmus als das verbindende Element von Sprache, Musik und Bewegung
Der Einsatz von Klängen und Instrumenten, alltags- und lebensintegriert
Wahrnehmungsspiele und Sinnesschulung als Schlüssel des Denkens
Neurobiologische Aspekte von Musik und Bewegung
Es kommen aktivierende und kompetenzorientierte Methoden zum Einsatz, wie z. B. Referat, Diskussion (Fallbeispiele), Flip-Chart, Gruppenarbeit, eigenes Erfahrungslernen, Reflexion
Claudia Gschwendtner
230,00 € für Mitgliedseinrichtungen260,00 € für NichtmitgliedseinrichtungenZzgl. Verpflegungspauschale: 37,00 €
Christina KunzTel.: 07243 5465-15E-Mail: kunz@caritas-dicv-fr.de