3-FB-22-40
20./21.10.2022 (9:00 - 16:30 Uhr)
Brunhilde-Baur-HausLinkenheimer Landstr. 13376149 Karlsruhe
Menschen, die miteinander zu schaffen haben, machen einander zu schaffen – unweigerlich. Gut, wenn sie dann vernünftig miteinander reden können. Es lohnt sich und es ist möglich, in dieser Schlüsselkompetenz des Lebens weiterzukommen.
Unter Zeitdruck im Team Absprachen treffen, ein Elterngespräch, bei dem es unterschiedliche Ansichten gibt, zahlreiche Zwischen-Tür-und-Angel-Gespräche zur Bringzeit, Streit zwischen den Kindern schlichten, und…und…und. Erzieher*innen kommunizieren ständig und müssen sich dabei ohne Vorbereitung auf wechselnde Gesprächspartner einstellen.
Am Ende des Seminars
haben die Teilnehmer*innen ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektiert
kennen die Teilnehmer*innen Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken
können die Teilnehmer*innen ihre Standpunkte überzeugend vertreten
kennen die Teilnehmer*innen Hilfsmittel, mit denen sie sich auf herausfordernde Gespräche vorbereiten können
können die Teilnehmer*innen schwierige Themen empathisch und partnerzentriert ansprechen
können die Teilnehmer*innen Gespräche konstruktiv gestalten und erfolgreich zum Abschluss bringen
Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Basisvariablen für gelingende Gespräche
Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun (Vier Seiten einer Nachricht, Entwicklungs- und Wertequadrat) oder aus der Transaktionsanalyse
Gesprächstechniken
Wertschätzend Feedback geben
Anwendung auf die Praxis
Die Vermittlung der Inhalte findet in kurzen Impulsvorträgen statt und es wird in Übungen Gelegenheit dazu geben, das Gehörte zu reflektieren. Durch den Austausch in der Gruppe oder in Kleingruppen gibt es Raum für Situationsbesprechungen aus der Praxis der Teilnehmer. Auf eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre wird im Seminar viel Wert gelegt.
Ann-Christin Schubert
230,00 € für Mitgliedseinrichtungen260,00 € für NichtmitgliedseinrichtungenZzgl. Verpflegungspauschale: 37,00 €
Christina KunzTel.: 07243 5465-15E-Mail: kunz@caritas-dicv-fr.de