Motivation durch Gesprächsführung in der Pflegeausbildung
12-FB-26-02
06.10.2026 (09:00 - 17:00 Uhr)
Caritas-Fachschule für PflegeberufePrinz-Fritzi-Allee 178166 Donaueschingen
Praxisanleitende und andere professionelle Fachkräfte bemängeln oftmals die mangelnde Motivation der Auszubildenden. Diese Wahrnehmung kann als ein systemisch-zirkuläres Phänomen betrachtet werden und eine negative Spirale auslösen: die von den Auszubildenden „ausgestrahlte“ Motivation hat in der Regel unmittelbare Auswirkungen auf die eigene Motivation, welche sich wiederum auf die Auszubildenden auswirkt.
Die spezifischen beruflichen Rollen mit ihren Herausforderungen sowie das systemische Spannungsfeld bedingen ein erhöhtes Konfliktpotenzial, gerade wenn die Auszubildenden einen Mangel an Motivation und Antrieb in der Interaktion deutlich zum Ausdruck bringen.
Inzwischen liegen zahlreiche Erkenntnisse darüber vor, wie Motivation entsteht und wie gemeinsam vereinbarte Ziele einen Beitrag zu gelingenden Lern- und Veränderungs-prozessen leisten können. Dabei wird auch immer wieder die Bedeutung von der subjektiven Überzeugung der Selbstwirksamkeit sowie die aktivierten Ressourcen der Lernenden in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Am Ende der Fortbildung
Praxisanleiter*innen mit abgeschlossener Qualifikation
Markus Lotz
175,00 € für Mitgliedseinrichtungen195,00 € für NichtmitgliedseinrichtungenZzgl. Verpflegungspauschale: 30,00 €
Organisatorische Fragen:
Peggy Hahnemann
Tel.: 0761 8974-245
E-Mail: hahnemann@caritas-dicv-fr.de