Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Themen
    • Spiritualität
    • Out of the Box
    • Flüchtlingshilfe
    • Integration Langzeitarbeitsloser
    • Caritas-Jounalistenpreis
    • Demokratie
    Close
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit
    • Erziehungshilfe
    • Familienhilfe
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
    • Betreuung und Begleitung
    • Häusliche Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Beschäftigungsförderung
    • Schuldnerberatung
    Close
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Engagieren
    • Spenden
    • Anlass-Spende
    • NLB-Fonds
    • Caritas-Box
    • Jetzt spenden
    • Kleine Münze
    • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
    • Wer wir sind
    • Transparenz
    • Verantwortlich Handeln
    • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Der Verband
    • Fachbereiche
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Kind, Jugend & Familie
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
    • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • AVR-Schlichtungsstelle
    • Ombudsstelle
    • Transparenz
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
    • Wir bilden aus
    • Studierende
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
    • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
    • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
    • Erzieher/in werden
    • Jobangebote
    Close
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Out of the Box
      • Flüchtlingshilfe
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Demokratie
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
      • Transparenz
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste & youngcaritas
      • Kind, Jugend & Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Dienste & Einrichtungen
          • Versorgung in der Häuslichkeit
          • Stationäre Versorgungsformen
          • Hospizarbeit & Palliative Care
          • Kompetenzmanagement
        • Sozialwirtschaft
      • Teilhabe & Lebenslagen
        • Eingliederungshilfe & Inklusion
        • Soziale Integration & Europa
        • Migration & Vielfalt
        • Armut & Solidarität
        • Engagementförderung & Sozialraum
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Ressourcensteuerung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Verbandsorganisation & Justiziariat
        • Justiziariat & Mitgliedschaftswesen
        • Verbandsentwicklung & Compliance
        • Kirchenentwicklung 2030
      • Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • AVR-Schlichtungsstelle
    • Ombudsstelle
    • Transparenz
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
  • Bildungsportal
  • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Bildungsportal
Header Fortbildungsportal Neu
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Out of the Box
      • Flüchtlingshilfe
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Demokratie
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
      • Transparenz
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste & youngcaritas
      • Kind, Jugend & Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Dienste & Einrichtungen
          • Versorgung in der Häuslichkeit
          • Stationäre Versorgungsformen
          • Hospizarbeit & Palliative Care
          • Kompetenzmanagement
        • Sozialwirtschaft
      • Teilhabe & Lebenslagen
        • Eingliederungshilfe & Inklusion
        • Soziale Integration & Europa
        • Migration & Vielfalt
        • Armut & Solidarität
        • Engagementförderung & Sozialraum
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Ressourcensteuerung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Verbandsorganisation & Justiziariat
        • Justiziariat & Mitgliedschaftswesen
        • Verbandsentwicklung & Compliance
        • Kirchenentwicklung 2030
      • Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • AVR-Schlichtungsstelle
    • Ombudsstelle
    • Transparenz
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Login
  • Bildungsportal
  • Veranstaltungsübersicht
  • Veranstaltungssuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Themen

    • Online Seminare
    • Alltagsbegleitung/Betreuungskräfte
    • Anvertrautenschutz
    • Betriebswirtschaft und Recht
    • Beratung und Schulung
    • Hauswirtschaft und Küche
    • Leitung und Management
    • Pädagogik/Psychologie
    • Hospiz/Palliativ
    • Pflegewissenschaft und Methoden pflegerischen Handelns
    • Praxisanleitung
    • Qualitätsmanagement
    • Inhouse Seminare

    Fit für Führungsaufgaben

    Fortbildungsreihe in vier Bausteinen für Führungskräfte auf der unteren und mittleren Leitungsebene

    10-FB-26-10

    19.01. - 25.06.2026 (09:00 - 16:30)

    KL Freiburg
    Kartäuserstr. 41
    79102 Freiburg

    Die Aufgaben einer Führungskraft als Teamleitung sind vielfältig und bilden ein Spannungsfeld aus unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten zum Beispiel, dass sie in der täglichen Arbeit unterstützt werden. Träger und Vorgesetzte fordern die Umsetzung der Einrichtungsziele in hochwertige Dienstleistungen unter Berücksichtigung knapper Ressourcen. Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige erwarten optimale Pflege, Betreuung, Verpflegung, Service und spontane Präsenz. Zum Teil gegensätzliche Rollenerwartungen erschweren es den Stelleninhabenden, Schwerpunkte zu setzen.

     

    Leitungsaufgaben werden oft zugunsten der Mitarbeit im Alltag verschoben und zwischendurch erledigt. Gleichzeitig Teammitglied und Vorgesetzte oder Vorgesetzter zu sein, führt oft zu Rollenkonflikten.

     

    In dieser Fortbildung lernen Sie, die eigene Leitungsrolle im Kontext der Leitungsstruktur Ihrer Einrichtung zu klären. Sie entwickeln Ihre persönlichen und sozial-kommunikativen Führungskompetenzen weiter und werden in der Wahrnehmung Ihrer Führungsaufgaben handlungssicher.

     

    Die Fortbildung will gezielt dazu beitragen, dass den Teilnehmenden die eigene Leitungsverantwortung klar wird und sie diese auch wahrnehmen und nach außen darstellen.

    Inhalte Baustein 1

    Grundlagen der Führung – Menschen führen und Bereiche leiten

    • Das eigene Führungsverständnis reflektieren
    • Rolle, Position und Aufgaben einer Leitung: Grundlagen der Führung
    • Als Leitung im Schnittpunkt von Erwartungen kompetent handeln
    • Die eigene Person als Führungsinstrument
    • Führungsbeziehungen gestalten – individuell führen

    Inhalte Baustein 2

    Als Führungskraft wirkungsvoll kommunizieren

    • Grundlagen der Kommunikation
    • Werkzeuge der Gesprächsführung kennen- und anwenden lernen
    • Klar und transparent kommunizieren – mit vier Ohren hören
    • Motivierend und lösungsorientiert sprechen
    • Gespräche vorbereiten, führen und steuern lernen
    • Achtsam und direkt Feedback geben und nehmen
    • Konstruktiv Kritik üben

    Inhalte Baustein 3

    Teams führen und entwickeln

    • Die Team-Entwicklung fördern
    • Erfolgsfaktoren guter Teamarbeit kennenlernen
    • Konflikte im Team als Entwicklungschance nutzen
    • In der Rolle des Vermittlers klärend agieren
    • Teamgespräche führen – konstruktiv und zielführend
    • Vereinbarung des Kursabschlusses: Themen und Gruppen für die Abschlusspräsentation

    Inhalte Baustein 4

    Das persönliche Führungsprofil schärfen

    • Als Bereichsleitung „sich zeigen“ und erfolgreich präsentieren
    • Veränderungsbereitschaft fördern – mit Widerstand umgehen
    • Selbstreflexion als Entwicklungsinstrument erkennen
    • Selbst- und Fremdeinschätzung eigener Führungsstärken und Entwicklungsfelder
    • Präsentation der eigenen Lernergebnisse

    Die Leitungspraxis und die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden bilden den Bezugspunkt des Lernens. Anhand exemplarischer Leitungssituationen werden wir die genannten Themen handlungsorientiert bearbeiten. Mit folgenden Methoden und Arbeitsformen, die für diesen persönlichen Lernprozess hilfreich und unterstützend sind, wird in der Fortbildung gearbeitet:

    • Fachliche Impulse zu den Themen der Fortbildung
    • Einzelreflexion zur eigenen Leitungssituation und Austausch in Gruppen
    • Praxissimulationen, Übungen und kreative Methoden
    • Checklisten
    • Präsentationen im Plenum
    • Strukturiertes Feedback

     

    (Stellvertretende) Teamleitungen, Bereichsleitungen, (stellvertretende) Wohn- und Pflegegruppenleitungen, Hauswirtschaftsleitungen, Küchenleitungen in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe

     

     

    Eva Himmelsbach

    1.520,00 € für Mitgliedseinrichtungen
    1.670,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen

    Zzgl. Verpflegungspauschale: 240,00 €

    Struktur und Termine

    Baustein 1:

    19.01. - 20.01.2026

    Baustein 2:

    09.03. - 10.03.2026

    Baustein 3:

    11.05. - 12.05.2026

    Baustein 4:

    24.05. - 25.05.2026

     

    Die Seminarzeiten sind täglich von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

    Das Treffen mit den Vorgesetzten findet bei Baustein 1 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr statt.

    Konzept und Umfang

    Zentraler Bezugspunkt des Lernens ist deshalb das jeweilige berufliche Handlungsfeld. Die Fortbildung orientiert sich am Nutzen für die Person, aber auch am Nutzen für die Organisation der Teilnehmenden. Sie will Impulse setzen, damit sich in der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im dargestellten Sinn etwas bewegt. Dazu gehört auch, einen Beitrag zu leisten zur Stärkung der Arbeitsbeziehung auf der Leitungsebene. Die vorgesetzten Führungskräfte sind deshalb die zentralen Schlüsselpersonen für den zu leistenden Transfer in die Einrichtungen. Daher findet im Anschluss an den ersten Seminartag ein eigenes Treffen speziell mit den vorgesetzten Führungskräften statt. Dadurch soll eine stärkere Vernetzung mit der Organisation und eine Transfersicherung der Inhalte erreicht werden. Zu diesem Treffen werden die Vorgesetzten gesondert eingeladen.

     

    Die Fortbildung umfasst insgesamt 64 Unterrichtseinheiten und ist in vier Bausteine gegliedert, die nur als Gesamtpaket gebucht werden können. Am letzten Tag findet nachmittags eine Abschlusspräsentation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Themen der Fortbildung statt.

     

    Abschlusspräsentation

    Die Vorgesetzten sowie Gäste aus den Einrichtungen der Teilnehmerinnen und

    Teilnehmer sind zur Abschlusspräsentation der Lernergebnisse herzlich eingeladen.

    Organisatorische Fragen:

    Peggy Hahnemann

    Tel.: 0761 8974-245

    E-Mail: hahnemann@caritas-dicv-fr.de

    Facebook YouTube Instagram Linkedin
    nach oben
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2025