Mit Wertekonflikten in der Care Ethik konstruktiv umgehen
10-FB-25-18
09.10.2025 (09:00 - 16:30 Uhr)
KL FreiburgKartäuserstr. 4179102 Freiburg
Die häufigste Motivation sich für einen Pflegeberuf zu entscheiden, liegt in dem Wunsch Menschen die Unterstützung und Hilfe benötigen einfühlsam und fürsorglich zu pflegen und zu begleiten. Wer bereits länger im Gesundheitswesen arbeitet weiß jedoch, dass der eigene Anspruch an eine gute Pflege häufig nicht so umgesetzt werden kann, wie es dem eigenen Ideal entspricht. Wie Studien zeigen, führt dieses Spannungsverhältnis bei vielen Pflegenden dauerhaft zu emotionaler Belastung und Stress (Moral Distress).
In diesem Seminar werden die aktuellen Rahmenbedingungen der Pflege im Gesundheitswesen betrachtet und mögliche Gründe aufgezeigt, warum eine ideale Pflege häufig nicht stattfinden kann. Dieses Wissen soll helfen zu erkennen, dass es kein persönliches Versagen ist, wenn eine optimale Pflege im Alltag nicht immer gewährleistet werden kann. – Gleichzeitig wird im Seminar dafür plädiert und begründet, warum an dem Ideal einer einfühlsamen und fürsorglichen Pflege (auch zum Wohle der Pflegenden) weiterhin festgehalten werden muss.
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Aspekt des „Moral Distress“ kritisch auseinander und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die ethischen Spannungsfelder zwischen dem Anspruch an eine ideale Pflege und den realen Herausforderungen der Praxis. Ziel ist es eine eigene, konstruktive Haltung im Umgang mit dem Problemfeld zu entwickeln.
Leitungspersonen und Mitarbeitende aus Pflege- und Betreuung in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe im DiCV Freiburg und Teilnehmende der vergangenen Ethik-Netzwerke
Petra Schweller
190,00 € für Mitgliedseinrichtungen210,00 € für NichtmitgliedseinrichtungenZzgl. Verpflegungspauschale: 30,00 €
Inhaltliche Fragen:
Ulrike Bungter
Tel.: 0761 8974-241
E-Mail: bungter@caritas-dicv-fr.de
Organisatorische Fragen:
Peggy Hahnemann
Tel.: 0761 8974-245
E-Mail: hahnemann@caritas-dicv-fr.de