Die guten Absichten des Inneren Teams „schwieriger“ Menschen
12-FB-23-02
08.03.2023 (09:00 - 16:30 Uhr)
Fachschule für Pflegeberufe ´Sancta Maria´Henri-Dunant-Platz 177815 Bühl
Herausfordernde Auszubildende bringen Praxisanleiter*innen und das Arbeitsteam oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Toleranz. Wenngleich viele Praxisanleiter*innen wissen, dass hinter dem Verhalten zumeist ein guter Grund - im Sinne einer Kausalität bzw. eines inneren Einwandes des entsprechenden Auszubildenden - steckt, ist der kommunikativ-zwischenmenschliche Umgang damit zumeist komplex. „Schwierige“ Menschen haben schwierige Erfahrungen gemacht und dafür verdienen sie zunächst einmal unser Verständnis. Darüber hinaus ist es jedoch überaus wichtig, die (unbewussten) Strategien des herausfordernden Auszubildenden zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Selbstverständlich spielen dabei auch systemische Aspekte eine große Rolle. Herausfordernde Verhaltensweisen von Auszubildenden werden im Seminar anhand einer Typologie „schwieriger“ Menschen diskutiert und hinsichtlich der Hintergründe beleuchtet. Dabei spielt das Modell des Inneren Teams bzw. die Annahme, dass jeder Mensch aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen „besteht“, eine übergeordnete Rolle. Auf der Basis verschiedener kausaler Überlegungen über die „Wurzeln“ und guten Absichten der inneren Anteile werden (kommunikative) Strategien diskutiert, praktisch erprobt und reflektiert.
Praxisanleiter*innen mit abgeschlossener Qualifikation
Markus Lotz
145,00 € für Mitgliedseinrichtungen159,50 € für NichtmitgliedseinrichtungenZzgl. Verpflegungspauschale: 15,00 €
Inhaltliche Fragen:
Manuel Benz
Tel.: 07223 1313
Organisatorische Fragen:
Meike Reiß
Tel.: 0761 8974-246
E-Mail: reiss@caritas-dicv-fr.de