Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas Bildung
Login
  • Bildungsportal
  • Veranstaltungsübersicht
  • Veranstaltungssuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Themen

    • Online Seminare
    • Pädagogik/Psychologie

    Online-Seminar: Grundlagen der Schulsozialarbeit - Modul 3 Einführung in die Einzelhilfe

    Fallverstehen | Helfen & Motivieren | Koordinieren

    9-OS-26-02

    17. - 19.03.2026 (08:30 - 16:30 Uhr)

    Schulabsentismus, selbstschädigendes Verhalten, dissoziales und süchtiges Verhalten bis hin zu massiven Selbstwertkrisen zählen zu häufigen psychosozialen Problemlagen im Schulalltag. In der Regel braucht es ein ganzes Dorf, um auch denjenigen Hilfen und maßgeschneiderte pädagogische Unterstützung zukommen zu lassen, die individuell beeinträchtigt, sozial benachteiligt und in erhöhtem Maß darauf angewiesen sind.In solchen Fällen bedarf es professioneller und koordinierter Einzelhilfemaßnahmen. Schulsozialarbeiter*innen spielen hierbei eine zentrale Rolle im interdisziplinären Hilfeprozess und können zur Qualität und Wirksamkeit der Unterstützungsstrukturen maßgeblich beitragen.

    Am Ende der Fortbildung:

    • kennen die Teilnehmer*innen die Timeline systemischen Fallmanagements
    • können die Teilnehmer*innen die psychosozialen Problemlagen zentralen Kategorien zuordnen
    • können die Teilnehmer*innen auf Grundlage eigenständiger Diagnostik einen Förder- und Hilfeplan erstellen
    • sind die Teilnehmer*innen in der Lage Fallkonferenzen und runde Tische aus einer starken fachlichen Position heraus selbstständig zu gestalten

    Die Fortbildung führt in das systemische Fallmanagement nach dem Symplex-Modell ein. Vermittelt wird ein differenziertes, auf die Schulsozialarbeit zugeschnittenes diagnostisches Instrumentarium, das sowohl die Professionalität als auch die Arbeitszufriedenheit der Fachkräfte stärkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der konstruktiven, lateralen Kooperation mit Lehrkräften, Eltern und weiteren beteiligten Fachpersonen.

    Einführung in das systemische Fallmanagement (Symplex-Modell)

     

    • Netzwerk- und Lebensraumanalyse (NL-Diagnostik)
    • Analyse personaler und kommunikativer Kompetenzen sowie deren kognitiver Verankerung (PKW-Diagnostik)
    • Erfassung von Problemerleben, Ressourcen und Bedürfnissen (iPRB-Diagnostik)
    • Blick über den Tellerrand: die Intelligenzdiagnostik
    • Kooperative Handlungsstrategien in der Einzelhilfe mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften
    • Möglichkeiten der Fallkooperation im interdisziplinären Team

    Theorieinputs, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Diagnostikübungen

    Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Teamleitungen sowie Lehrkräfte, die Kooperation fundiert gestalten möchten.

    Jürgen Schmidt

    525,00 € für Mitgliedseinrichtungen
    580,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen

    Elke Begoug-Kahl

    Tel.: 0761 8974-123

    E-Mail: begoug-kahl@caritas-dicv-fr.de

    Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
    nach oben
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2025