Fallverstehen | Helfen & Motivieren | Koordinieren
9-OS-26-02
17. - 19.03.2026 (08:30 - 16:30 Uhr)
Schulabsentismus, selbstschädigendes Verhalten, dissoziales und süchtiges Verhalten bis hin zu massiven Selbstwertkrisen zählen zu häufigen psychosozialen Problemlagen im Schulalltag. In der Regel braucht es ein ganzes Dorf, um auch denjenigen Hilfen und maßgeschneiderte pädagogische Unterstützung zukommen zu lassen, die individuell beeinträchtigt, sozial benachteiligt und in erhöhtem Maß darauf angewiesen sind.In solchen Fällen bedarf es professioneller und koordinierter Einzelhilfemaßnahmen. Schulsozialarbeiter*innen spielen hierbei eine zentrale Rolle im interdisziplinären Hilfeprozess und können zur Qualität und Wirksamkeit der Unterstützungsstrukturen maßgeblich beitragen.
Am Ende der Fortbildung:
Die Fortbildung führt in das systemische Fallmanagement nach dem Symplex-Modell ein. Vermittelt wird ein differenziertes, auf die Schulsozialarbeit zugeschnittenes diagnostisches Instrumentarium, das sowohl die Professionalität als auch die Arbeitszufriedenheit der Fachkräfte stärkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der konstruktiven, lateralen Kooperation mit Lehrkräften, Eltern und weiteren beteiligten Fachpersonen.
Einführung in das systemische Fallmanagement (Symplex-Modell)
Theorieinputs, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Diagnostikübungen
Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Teamleitungen sowie Lehrkräfte, die Kooperation fundiert gestalten möchten.
Jürgen Schmidt
525,00 € für Mitgliedseinrichtungen580,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen
Elke Begoug-Kahl
Tel.: 0761 8974-123
E-Mail: begoug-kahl@caritas-dicv-fr.de