Grundlagen für eine reflektierte, rechtssichere und kooperative Praxis in der Schulsozialarbeit
9-OS-25-02
19. - 21.11.2025 (08:30 - 16:30 Uhr)
In der Schulsozialarbeit tätig zu sein, bedeutet, mit vielen unterschiedlichen und teils widersprüchlichen Rollenbildern und gesetzlichen Anforderungen konfrontiert zu werden. Positionierung und Auftragsklärung sind daher ein essenzielles Werkzeug. Jeder neue „Fall“, aber auch jede Veränderung in der Schulleitung und im Lehrerkollegium schafft neue Herausforderungen. Die Kompetenz zur rechtssicheren, fachlich legitimen und Kindeswohl orientierten Positionierung ist kontinuierlich gefragt.
Es ist wichtig zu wissen, wer man ist und wofür man steht, was rechtssicher und ethisch geboten ist. Es reicht jedoch nicht aus, um sich im Alltag zu den unterschiedlichen schulischen Akteuren zu verhalten. Darüber hinaus braucht es erprobtes, konzeptionelles Handeln.
Die Fortbildung kann genutzt werden, um Kooperationsbeziehungen auf allen Ebenen vorzubereiten, zu klären und erfolgreich zu gestalten.
Die Teilnehmer*innen lernen Konzepte und Methoden kennen, die es ihnen ermöglichen,
Inputs, Praxisbeispiele, Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung, Übungen, Reflexion
Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Teamleitungen sowie Lehrkräfte, die Kooperation fundiert gestalten möchten.
Jürgen Schmidt
465,00 € für Mitgliedseinrichtungen510,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen
Elke Begoug-Kahl
Tel.: 0761 8974-123
E-Mail: begoug-kahl@caritas-dicv-fr.de