Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas Bildung
Login
  • Bildungsportal
  • Veranstaltungsübersicht
  • Veranstaltungssuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Themen

    • Online Seminare
    • Anvertrautenschutz

    Online-Seminar: Auffrischungsschulung - Menschenwürde und Scham

    Auffrischungsschulung nach den bischöflichen Ordnungen:

    Menschenwürde und Scham in der Präventionsarbeit

    Ein Beitrag zur Grenzachtung

    14-OS-26-23

    10.11.2026 von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

    Die Würde ist dann gewahrt, wenn wir in Übereinstimmung mit uns und dem, was uns wichtig ist, leben und handeln können. Dafür müssen Bedingungen gegeben sein, die dies ermöglichen. In der Pflege beispielsweise ist die Würde des Menschen in Gefahr, weil Grenzen überschritten werden und Menschen bisweilen sogar gegen ihren Willen gepflegt werden. Grenzen werden auch überschritten, wenn Pflegefachpersonen gegen ihre Überzeugungen oder ihr Wohlergehen handeln.

    Ein sensibler Bereich stellt zudem die praktische Ausbildung in den Sozialberufen dar, in der die Auszubildenden angeleitet werden. Hier interagieren gleich drei Seiten miteinander: Die zu begleitende Person, die auszubildende- und die anleitende Person. Ein dynamisches Dreieck, in dem es auf verbale und körperliche Grenzachtung und einen würdevollen Umgang aller Beteiligten ankommt.

    Scham ist das Gefühl, das sich meldet, wenn die Würde in Gefahr gerät. Lernen wir diese grundlegende Emotion menschlicher Existenz verstehen, können wir sie immer besser wahrnehmen: Sie offenbart sich als die Hüterin der Menschenwürde. Mit ihr können wir die Würde wahren, indem wir Anerkennung, Schutz, Zugehörigkeit und Integrität gewähren - für uns selbst, für unsere Auszubildenden und die zu Begleitenden.

    • Die Teilnehmenden konkretisieren den Würdebegriff und wahren die Grundbedürfnisse in Begleitung und Anleitung.
    • Die Teilnehmenden nehmen versteckte Botschaften wahr und nutzen diese in der Situation.
    • Die Teilnehmenden vermeiden überflüssige Scham im Umgang mit Klient*innen und Auszubildenden.

    Inhalte

    • Was sind Würde und Scham
    • Versteckte Botschaften wahrnehmen
    • Überflüssige Scham
    • Die Würde wahrenden Grundbedürfnisse:

    Anerkennung, Schutz, Zugehörigkeit und Integrität im Kontext sozialpflegerischer Arbeit

    Mitarbeiter*innen und Verantwortliche in allen Arbeitsbereichen der Caritas

    Ulrike Bungter

    95,00 € für Mitgliedseinrichtungen
    105,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen

    Inhaltliche Rückfragen:

    Ulrike Bungter

    Tel: 0761 8974-241

    E-Mail: bungter@caritas-dicv-fr.de

     

    Organisatorische Rückfragen:

    Meike Reiß

    Tel. 0761 8974-246

    E-Mail: reiss@caritas-dicv-fr.de

    Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
    nach oben
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2025